Mehr Informationen
Mehr Informationen zum Podcast gibt es auf dem Splunk-Blog.
Störungen, Zwischenfälle und Disruptionen gehören heute für Unternehmen zum geschäftlichen Alltag. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, stoßen viele Firmen tiefgreifende Transformationen an. Ihr Ziel: besser gegen unvorhersehbare Ereignisse gewappnet zu sein. Oder anders gesagt: Sie streben nach mehr digitaler Resilienz. Im deutschen Splunk-Podcast “Digitaler Kompass” von Splunk und Foundry (u. a. CIO-Magazin) wirft Moderator Sven Hansel mit wechselnden Gästen einmal im Monat einen Blick hinter die Kulissen resilienter Unternehmen. Dabei erkunden sie Strategien, Innovationen und Technologien, die den Weg zu einer widerstandsfähigen Zukunft ebnen. Seid gespannt, wie Entscheider aus IT, Security und Vorstandsetage das Thema digitale Resilienz sehen, welche Tipps sie haben und was sie auf Ihrer Reise zu mehr Widerstandsfähigkeit im Unternehmen erlebt haben.
Mehr Informationen zum Podcast gibt es auf dem Splunk-Blog.
Friday Apr 04, 2025
Friday Apr 04, 2025
🎙️Mit Stefan Latuski, CIO der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist weit mehr als nur eine Jobvermittlungsstelle. Mit mehr als 113.000 Mitarbeitenden, drei hochverfügbaren Rechenzentren und einer der größten IT-Landschaften Deutschlands spielt sie eine zentrale Rolle in der kritischen Infrastruktur des Landes. Unter dem enormen Druck der Digitalisierung und des demografischen Wandels soll die Mammutbehörde nun – nach dem Willen ihrer Chefin Andrea Nahles – zur modernsten Dienstleisterin Europas umgebaut werden.
In dieser Episode von Digitaler Kompass spricht CIO Stefan Latuski über die gewaltige Transformation der BA. Warum setzt die Behörde dabei auf eine „Human Friendly Automation“? Wie geht sie mit dem massiven Fachkräftemangel um? Und was passiert, wenn die IT einmal versagt – so wie beim Starkregenereignis in Nürnberg 2023?
Stefan gibt spannende Einblicke in die Mammutaufgabe, eine traditionsreiche Behörde in eine moderne – oder vielmehr die modernste Dienstleisterin Europas zu verwandeln. Er erklärt, warum die IT nicht nur Kostenfaktor, sondern der Schlüssel zur Zukunft der öffentlichen Verwaltung ist – und weshalb Veränderung nur gelingt, wenn sie von innen herauskommt.
ℹ️ Stefan und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen:
🔗 Weitere Links aus Folge 16:
Thursday Mar 06, 2025
Thursday Mar 06, 2025
Thursday Mar 06, 2025
🎙️Mit Robert Wagenleitner, Head of Group Security, Resilience and Portfolio Governance bei der Raiffeisenbank International in Wien
„Der Regulator gibt es vor, aber kein Unternehmen der Finanzbranche kann es sich heute noch leisten, Cybersecurity als Hobby zu betrachten – sie ist ein absolutes Muss.“ Das sagt Robert Wagenleitner, seines Zeichens CSO bei der Raiffeisenbank International in Wien, und unser Gast in Folge 14 unseres Podcasts „Digitaler Kompass“. Der Security-Experte ist sich sicher: Es ist in den Vorstandsetagen angekommen, dass jedes Finanzinstitut vorbereitet sein muss, um auf Krisen aller Art vom Systemausfall über Cyber-Angriffe bis zum Kriegsereignis reagieren zu können.
Doch wie realitätsnah kann man sich auf das Unerwartete vorbereiten? Welche Strategien sind sinnvoll und worauf kommt es in der eigentlichen Krisensituation an? Darüber diskutiert Moderator Sven mit Robert in dieser Podcast-Folge über Resilienz im Finanzsektor. Robert gibt exklusive Einblicke in die Sicherheitsstrategien einer der größten Banken Österreichs, darunter den Präventionsansatz „Horizon Scanning“. Er erklärt, warum die Zusammenarbeit zwischen IT und Security essentiell ist, wie ein effektives Krisenmanagement aussieht und warum Transparenz gegenüber Regulatoren, Kunden und Mitarbeitenden wichtiger ist denn je. Nicht zuletzt geht es auch in dieser Folge wieder um die Rolle von Künstlicher Intellligenz: Wird KI zum Gamechanger für die Cyber-Sicherheit – oder wird sie die Bedrohungen eher verstärken?
Jetzt reinhören und Tipps von Robert erhalten, wie Finanzunternehmen in einer unsicheren Welt resilient bleiben.
ℹ️ Robert und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen:
🔗 Weitere Links aus Folge 15:
Thursday Feb 06, 2025
Thursday Feb 06, 2025
Thursday Feb 06, 2025
🔗 Weitere Links aus Folge 14:
Wednesday Jan 08, 2025
Wednesday Jan 08, 2025
Wednesday Jan 08, 2025
🎙Mit Dirk Ramhorst, Ex-CIO, CDO und CKO u. a. bei Evonik, Wacker Chemie, BASF und Siemens
Der Wind ist das wichtigste Element beim Segelsport. Wie stark und aus welcher Richtung er weht, beeinflusst entscheidend, wie schnell ein Boot sein Ziel erreicht. Ein erfahrener Skipper hat im Laufe seiner Seglerkarriere eine Vielzahl an Strategien erlernt, wie er gute und schlechte Windverhältnisse gleichermaßen nutzt, um schnell, aber auf jeden Fall sicher ans Ziel zu gelangen.
Die Herausforderungen und Fähigkeiten beim Manövrieren eines Schiffs auf See weisen verblüffende Ähnlichkeiten zu denen beim Aufbau digitaler Resilienz in Unternehmen auf. Das zeigt das Gespräch zwischen Sven und unserem Gast dieser Podcastfolge, Dirk Ramhorst. Dirk war nicht nur bereits in verschiedenen IT- und Digitalisierungsrollen unter anderem bei Wacker, Evonik und Siemens aktiv. Der Software-Ingenieur und Diplom Kaufmann ist außerdem erfahrener Segler und Sportchef der Kieler Woche, eines der größten Segelsportereignisse weltweit.
Als einer, der in beiden Welten zu Hause ist, hat Dirk sich über Jahrzehnte bereits die eigenen Erfahrungen aus der einen für die andere Welt zu Nutze gemacht – und ist kaum verwundert darüber, dass Resilienz-Trainings auf See so im Trend liegen. Eine Podcastfolge über die Unberechenbarkeit von Wasser und Wetter und die Lehren daraus für resiliente Unternehmen und diejenigen, die sie leiten.
ℹ️ Dirk und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen:
🔗 Weitere Links aus Folge 13:
👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören
👉 Podcast Landing Page besuchen
Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter podcast@splunk.com.
Friday Dec 20, 2024
Friday Dec 20, 2024
🎙️Mit 11 führenden IT-Köpfen deutscher Unternehmen
341 spannende Sendeminuten mit 11 CIOs, CISOs und IT-Managern aus deutschen Unternehmen – das ist das Resultat aus 11 Monaten Podcast „Digitaler Kompass“. Unsere Gäste haben im Gespräch mit Sven bemerkenswerte Einblicke in das gegeben, was sie unter digitaler Resilienz verstehen und wie sie für mehr Widerstandsfähigkeit im eigenen Unternehmen sorgen. Und sie haben wertvolle wie auch praktische Tipps gegeben, was es braucht, damit Organisationen ihre eigene Resilienz auf das nächste Level heben können.
In dieser Podcastfolge haben wir die Quintessenz aller 11 Gespräche zu einer Best-of-Folge zusammengeschnitten. Hören Sie rein und erfahren Sie das komprimierte Wissen bedeutender Köpfe der deutschen IT-Szene, zusammengefasst zu einem Audio-Leitfaden zum Thema digitale Resilienz. Und last, but not least: Lachen Sie mit, wenn Ben Bachmann erklärt, warum wir alle irgendwie arme Schweine 🐖 sind und über andere lustige Momente und witzige Analogien unserer Gäste.
Übrigens: Wenn Sie im Detail erfahren wollen, was unsere Gäste zum Thema digitale Resilienz zu sagen haben, hören Sie rein in die vollständigen Podcastfolgen der vergangenen 11 Monate. Sie finden alle Episoden hier.
ℹ️ Sven geht in unserer Best-of Folge folgenden Fragen nach:
🔗 Weitere Links zur Best-of-Folge:
👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören
👉 Podcast Landing Page besuchen
Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter podcast@splunk.com.
Thursday Dec 05, 2024
Thursday Dec 05, 2024
Thursday Dec 05, 2024
🎙️Mit Dorothea Brons, CIO am Hamburger Flughafen
Mit NIS-2 will die EU neuen Cyber-Bedrohungen begegnen und die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen verbessern. Die Richtlinie betrifft jetzt auch kleine und mittlere Unternehmen. Doch sind gesetzliche Vorgaben tatsächlich geeignet, die Cyber-Resilienz in Unternehmen entscheidend zu verbessern? Dieser Frage gehen wir in dieser Podcastfolge mit unserem Gast, Dorothea Brons, CIO am Hamburger Flughafen, nach.
Cyber-Sicherheit ist an einem internationalen Flughafen nicht nur eine Frage der Business-Continuity, sondern betrifft im Fall der Fälle sogar Menschenleben. Dem Thema kam am Hamburger Flughafen deshalb schon lange vor NIS-2 höchste Priorität zu. Als KRITIS-erfahrene Managerin kennt Dorothea die Hürden und Herausforderungen beim Aufbau einer resilienten Sicherheitsinfrastruktur. Im Podcast erläutert sie Meilensteine auf dem Weg zur NIS-2-Umsetzung am Hamburger Flughafen, erklärt, was gut lief – aber auch, was sie heute anders machen würde. Und nicht zuletzt gibt sie Unternehmen und Organisationen Tipps, worauf es beim Aufbau von mehr Cyber-Resilienz – nicht nur in KRITIS-Umgebungen – ankommt.
ℹ️ Dorothea und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen:
🔗 Weitere Links aus Folge 11:
👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören
👉 Podcast Landing Page besuchen
Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter podcast@splunk.com.
Thursday Nov 07, 2024
Thursday Nov 07, 2024
Thursday Nov 07, 2024
🎙️ Mit Dr. Michael Müller-Wünsch, Bereichsvorstand Technologie (CIO) und Logistik bei OTTO
Der Versandhändler OTTO feierte am 17. August 2024 sein 75-jähriges Jubiläum. Angefangen hatte es einst mit Schuhen, die über den bekannten OTTO-Katalog bestellt werden konnten. Bereits im Jahr 2016 lag der katalogbasierte Umsatz jedoch bei unter 5 % – das Geschäft hatte sich zu großen Teilen bereits ins Digitale verlagert. Heute macht OTTO 16,2 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr – davon 12 Milliarden Euro mit E-Commerce.
Wie hat OTTO diesen Wandel geschafft, an dem sich viele andere Handelsunternehmen die Zähne ausbeißen? Welche Herausforderungen und Verwerfungen hat der Konzern auf seiner Digitalisierungsreise erlebt – und wie hat er sie überlebt? Diese Fragen diskutieren wir in der aktuellen Podcast-Folge mit OTTO-CIO Dr. Michael Müller-Wünsch. MüWü – wie ihn etliche in der IT-Szene nennen – erläutert, worauf der Erfolg von OTTO gründet und welche Rolle aktuelle Technologien wie Cloud Computing und vor allem Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielen.
ℹ️ MüWü und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen:
🔗 Weitere Links aus Folge 10:
👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören
👉 Podcast Landing Page besuchen
Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter podcast@splunk.com.
Tuesday Oct 01, 2024
Tuesday Oct 01, 2024
🎙️ Mit Carsten Meywirth, Leiter Cybercrime beim Bundeskriminalamt
In der neunten Folge unseres Podcasts tauchen wir ein in die Details von "Operation Endgame", der bislang größten internationalen Cyber-Operation gegen Cyber-Kriminalität.
Unter der Leitung der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität und des Bundeskriminalamts wurden über 100 Server beschlagnahmt, 1.300 kriminelle Domains abgeschaltet und Kryptowährungen im Wert von mehr als 70 Millionen Euro gesperrt. Ein historischer Erfolg im Kampf gegen die Cybercrime-Industrie. Doch welche Bedeutung hat ein solcher Erfolg auch für die Cyber-Resilienz von Unternehmen?
In dieser Folge sprechen wir mit Carsten Meywirth darüber, wie private und öffentliche Cyber-Expertise ineinandergreifen können und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten, um sich besser zu schützen.
ℹ️ Carsten und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen:
🔗 Weitere Links aus Folge 9:
👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge auf Spotify anhören
👉 Podcast Landing Page besuchen
Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter podcast@splunk.com.