Störungen, Zwischenfälle und Disruptionen gehören heute für Unternehmen zum geschäftlichen Alltag. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, stoßen viele Firmen tiefgreifende Transformationen an. Ihr Ziel: besser gegen unvorhersehbare Ereignisse gewappnet zu sein. Oder anders gesagt: Sie streben nach mehr digitaler Resilienz. Im deutschen Splunk-Podcast “Digitaler Kompass” von Splunk und Foundry (u. a. CIO-Magazin) wirft Moderator Sven Hansel mit wechselnden Gästen einmal im Monat einen Blick hinter die Kulissen resilienter Unternehmen. Dabei erkunden sie Strategien, Innovationen und Technologien, die den Weg zu einer widerstandsfähigen Zukunft ebnen. Seid gespannt, wie Entscheider aus IT, Security und Vorstandsetage das Thema digitale Resilienz sehen, welche Tipps sie haben und was sie auf Ihrer Reise zu mehr Widerstandsfähigkeit im Unternehmen erlebt haben.
Episodes
Thursday Apr 04, 2024
Cyber-Resilienz needs Cyber-Intelligence
Thursday Apr 04, 2024
Thursday Apr 04, 2024
🎙️ Mit Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Rechtswissenschaftler und Experte für Innovation, IT-Strategie und Cyber Compliance​. Er zählt zu den führenden Köpfen im Bereich Cybersecurity in Deutschland. Dennis forscht an der Schnittstelle von Recht und Technologie in den Bereichen Cybersecurity, Datenschutz und digitale Resilienz im Kontext globaler Krisen. Außerdem mit dabei: Nadja Gronau, Leiterin des Public Sector Teams von Splunk in Deutschland.
Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren in vielen Branchen von der Automobilindustrie bis zur Medizin revolutionäre Entwicklungen ausgelöst. Allerdings hat auch die „dunkle Seite“ in dieser Zeit nicht geschlafen und digital aufgerüstet. Mithilfe von Deep Fakes und Social Engineering – um nur zwei Beispiele krimineller Täuschungsmanöver über das Web zu nennen – versuchen Cyber-Kriminelle Unternehmen wie auch staatliche Organisationen auszunehmen, zu betrügen, zu erpressen oder ihnen einfach „nur“ zu schaden.
Tradierte Abwehrmechanismen helfen hier längst nicht mehr – aber was kann schützen? Diese Frage steht im Fokus der dritten Folge unserer Podcast-Reihe. Unsere Gäste Prof. Dr. Dennis Kenji-Kipker und Nadja Gronau von Splunk erläutern aus ihrer jeweiligen Position und beruflichen Erfahrung heraus, warum es mehr braucht als adäquate Cyber-Resilienz um sich vor „intelligenten“ Angriffen zu schützen: nämlich Cyber Intelligence. Wir sprechen mit den beiden Experten darüber, was sich hinter dem Begriff genau verbirgt und was erforderlich ist, eine intelligente Abwehr von Cyber-Bedrohungen zu implementieren beziehungsweise an den Start zu bringen. Sowohl Nadja als auch Dennis zeigen anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis die Dos and Don’ts von Cyber Intelligence auf.
Weitere Links aus Folge 3:
- Hier geht's zur Podcast Landing Page
- Jetzt anmelden: Splunk Public Sector Summit (Frankfurt, 17. & 18. April 2024)
- E-Book: Die 12 wichtigsten Bedrohungserkennungen
- Whitepaper: Das Einmaleins der Ransomware
- E-Book: Basisleitfaden Risk Based Alerting (RBA)
- E-Book: Splunk-Prognosen 2024
Â
👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören
👉 Podcast Landing Page besuchen
Â
Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter podcast@splunk.com.