

Störungen, Zwischenfälle und Disruptionen gehören heute für Unternehmen zum geschäftlichen Alltag. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, stoßen viele Firmen tiefgreifende Transformationen an. Ihr Ziel: besser gegen unvorhersehbare Ereignisse gewappnet zu sein. Oder anders gesagt: Sie streben nach mehr digitaler Resilienz. Im deutschen Splunk-Podcast “Digitaler Kompass” von Splunk und Foundry (u. a. CIO-Magazin) wirft Moderator Sven Hansel mit wechselnden Gästen einmal im Monat einen Blick hinter die Kulissen resilienter Unternehmen. Dabei erkunden sie Strategien, Innovationen und Technologien, die den Weg zu einer widerstandsfähigen Zukunft ebnen. Seid gespannt, wie Entscheider aus IT, Security und Vorstandsetage das Thema digitale Resilienz sehen, welche Tipps sie haben und was sie auf Ihrer Reise zu mehr Widerstandsfähigkeit im Unternehmen erlebt haben.
Episodes

Thursday Feb 06, 2025
Prognosen 2025 - Was macht resilient, was kann weg
Thursday Feb 06, 2025
Thursday Feb 06, 2025
Wir haben für diese Folge unseres Resilienz-Podcasts gleich drei gestandene CIOs zu uns ins (virtuelle) Podcast-Studio eingeladen, um diese Fragen zu diskutieren: Steffi Kemp von den Sana Kliniken, Karsten Mostersteg vom Startup Officium und Ralf Werner vom Betreiber für Erdgas-Fernleitungsnetzte, OGE. Im Gespräch mit Moderator Sven Hansel versuchen die drei Protagonisten die Spreu vom Weizen zu trennen: Welche Investitionen zur Steigerung der Resilienz sind sinnvoll? Welche sind überflüssig? Ausgangspunkt für die Debatte sind drei Thesen aus dem aktuellen Splunk Prognosebericht zur geopolitischen Lage, zu resilienten Geschäftspartnern und zum alles bestimmenden Thema KI. Freuen Sie sich auf einen spannenden und bisweilen kollegial-kontroversen Schlagabtausch.
- Kommt die nationale Cloud wieder oder wird die Private Cloud einen neuen Boom erleben?
- Ist die Cloud ein sicherer Ort für die „Kronjuwelen“ eines Unternehmens?
- Wie kann sich Europa aufstellen in Sachen Datensouveränität?
- Wie stellen sich internationale Unternehmen optimal auf die unterschiedlichen Regularien ein?
- Sind resiliente Partner die Voraussetzung für resiliente Firmen? Und ist das finanziell überhaupt zu stemmen?
- Sorgt NIS-2 für mehr Datenschutz und -sicherheit oder nur für mehr Bürokratie?
- Wie viel Cyber-Sicherheit bieten die Hyperscaler? Wo liegen die Risiken?
- Wo setzen die drei CIOs Künstliche Intelligenz bereits konkret ein?
- Welche strategischen IT-Ziele lassen sich mithilfe von KI erreichen?
- Welche sind die Voraussetzungen, damit KI-Projekte erfolgreich sind?
- Welche sind die TOP3-Prognosen von Steffi, Karsten und Ralf für 2025?
 🔗 Weitere Links aus Folge 14:
- Studie:Â Splunk Prognosebericht 2025
- Zur Folge 6 mit Steffi Kemp ĂĽber Resilienz im Health-Bereich
- Zur Folge 2 mit Karsten Mostersteg ĂĽber resilienten IT-Betrieb
- LinkedIn Live Diskussion: Splunk Prognosen 2025 mit Alexandra Turbitt, Jon Upton und Matthias Maier (On demand verfügbar)
- Webinar: Prognosen für 2025: Worauf Tech-Führungskräfte im nächsten Jahr vorbereitet sein sollten (On demand verfügbar)