

Störungen, Zwischenfälle und Disruptionen gehören heute für Unternehmen zum geschäftlichen Alltag. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, stoßen viele Firmen tiefgreifende Transformationen an. Ihr Ziel: besser gegen unvorhersehbare Ereignisse gewappnet zu sein. Oder anders gesagt: Sie streben nach mehr digitaler Resilienz. Im deutschen Splunk-Podcast “Digitaler Kompass” von Splunk und Foundry (u. a. CIO-Magazin) wirft Moderator Sven Hansel mit wechselnden Gästen einmal im Monat einen Blick hinter die Kulissen resilienter Unternehmen. Dabei erkunden sie Strategien, Innovationen und Technologien, die den Weg zu einer widerstandsfähigen Zukunft ebnen. Seid gespannt, wie Entscheider aus IT, Security und Vorstandsetage das Thema digitale Resilienz sehen, welche Tipps sie haben und was sie auf Ihrer Reise zu mehr Widerstandsfähigkeit im Unternehmen erlebt haben.
Episodes

Wednesday Jan 08, 2025
Richtig kreuzen: Mit Strategien aus dem Segeln Unternehmensziele erreichen
Wednesday Jan 08, 2025
Wednesday Jan 08, 2025
🎙Mit Dirk Ramhorst, Ex-CIO, CDO und CKO u. a. bei Evonik, Wacker Chemie, BASF und Siemens
Der Wind ist das wichtigste Element beim Segelsport. Wie stark und aus welcher Richtung er weht, beeinflusst entscheidend, wie schnell ein Boot sein Ziel erreicht. Ein erfahrener Skipper hat im Laufe seiner Seglerkarriere eine Vielzahl an Strategien erlernt, wie er gute und schlechte Windverhältnisse gleichermaßen nutzt, um schnell, aber auf jeden Fall sicher ans Ziel zu gelangen.
Die Herausforderungen und Fähigkeiten beim Manövrieren eines Schiffs auf See weisen verblüffende Ähnlichkeiten zu denen beim Aufbau digitaler Resilienz in Unternehmen auf. Das zeigt das Gespräch zwischen Sven und unserem Gast dieser Podcastfolge, Dirk Ramhorst. Dirk war nicht nur bereits in verschiedenen IT- und Digitalisierungsrollen unter anderem bei Wacker, Evonik und Siemens aktiv. Der Software-Ingenieur und Diplom Kaufmann ist außerdem erfahrener Segler und Sportchef der Kieler Woche, eines der größten Segelsportereignisse weltweit.
Als einer, der in beiden Welten zu Hause ist, hat Dirk sich über Jahrzehnte bereits die eigenen Erfahrungen aus der einen für die andere Welt zu Nutze gemacht – und ist kaum verwundert darüber, dass Resilienz-Trainings auf See so im Trend liegen. Eine Podcastfolge über die Unberechenbarkeit von Wasser und Wetter und die Lehren daraus für resiliente Unternehmen und diejenigen, die sie leiten.
ℹ️ Dirk und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen:
- Wie schafft es Dirk, seinem Job als TOP-IT-Manager und seinem Ehrenamt als Chef der Kieler Woche gerecht zu werden?
- Warum sollte eine Führungsperson ein Menschenfreund sein?
- Warum fühlt sich das Führen eines Unternehmens oftmals wie das Steuern eines Schiffes an?
- Weshalb ist Software ohne User Adoption praktisch wertlos?
- Warum Resilienz und Cyber-Sicherheit nicht ohne Enterprise Architecture Management (EAM) und Technology Management gedacht werden können.
- Warum Daten nicht Öl, sondern das Wasser des 21. Jahrhunderts sind.
- Warum sind externe Experten auf hoher See wie auch in Unternehmen unerlässlich?
- Welche drei Tipps gibt Dirk Unternehmen, damit sie in stürmischen Zeiten nicht kentern?
🔗 Weitere Links aus Folge 13:
- Studie: Splunk Lagebericht Security 2024
- E-Book: Die 5 größten Datenherausforderungen (und wie Sie sie bewältigen)
- ESG Report: Was sind Ihre Daten wirklich wert
- Interaktiver Rechner: Wie ausgereift ist meine Datennutzung?
- E-Book: 6 Schritte zu mehr Transparenz in komplexen Tech-Landschaften
👂 Jetzt die ganze Podcast-Folge anhören
👉 Podcast Landing Page besuchen
Du willst selbst Gast in unserem Podcast sein oder kennst jemanden, den wir unbedingt einladen sollten? Dann kontaktiere uns unter podcast@splunk.com.