

Störungen, Zwischenfälle und Disruptionen gehören heute für Unternehmen zum geschäftlichen Alltag. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, stoßen viele Firmen tiefgreifende Transformationen an. Ihr Ziel: besser gegen unvorhersehbare Ereignisse gewappnet zu sein. Oder anders gesagt: Sie streben nach mehr digitaler Resilienz. Im deutschen Splunk-Podcast “Digitaler Kompass” von Splunk und Foundry (u. a. CIO-Magazin) wirft Moderator Sven Hansel mit wechselnden Gästen einmal im Monat einen Blick hinter die Kulissen resilienter Unternehmen. Dabei erkunden sie Strategien, Innovationen und Technologien, die den Weg zu einer widerstandsfähigen Zukunft ebnen. Seid gespannt, wie Entscheider aus IT, Security und Vorstandsetage das Thema digitale Resilienz sehen, welche Tipps sie haben und was sie auf Ihrer Reise zu mehr Widerstandsfähigkeit im Unternehmen erlebt haben.
Episodes

Friday Apr 04, 2025
Friday Apr 04, 2025
🎙️Mit Stefan Latuski, CIO der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist weit mehr als nur eine Jobvermittlungsstelle. Mit mehr als 113.000 Mitarbeitenden, drei hochverfügbaren Rechenzentren und einer der größten IT-Landschaften Deutschlands spielt sie eine zentrale Rolle in der kritischen Infrastruktur des Landes. Unter dem enormen Druck der Digitalisierung und des demografischen Wandels soll die Mammutbehörde nun – nach dem Willen ihrer Chefin Andrea Nahles – zur modernsten Dienstleisterin Europas umgebaut werden.
In dieser Episode von Digitaler Kompass spricht CIO Stefan Latuski über die gewaltige Transformation der BA. Warum setzt die Behörde dabei auf eine „Human Friendly Automation“? Wie geht sie mit dem massiven Fachkräftemangel um? Und was passiert, wenn die IT einmal versagt – so wie beim Starkregenereignis in Nürnberg 2023?
Stefan gibt spannende Einblicke in die Mammutaufgabe, eine traditionsreiche Behörde in eine moderne – oder vielmehr die modernste Dienstleisterin Europas zu verwandeln. Er erklärt, warum die IT nicht nur Kostenfaktor, sondern der Schlüssel zur Zukunft der öffentlichen Verwaltung ist – und weshalb Veränderung nur gelingt, wenn sie von innen herauskommt.
ℹ️ Stefan und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen:
- Was macht den Job eines CIOs bei der BA so besonders?
- Hatte Stefan schon schlaflose Nächte wegen seines Jobs?
- Wie entscheidend ist das Commitment der obersten Managementebene für einen CIO?
- Was muss der CIO tun, um das Vertrauen seiner Mitarbeitenden zu gewinnen?
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit BA-Chefin Andrea Nahles?
- Wo liegen die Herausforderungen beim Umbau der BA?
- Was braucht es, damit die Transformation gelingt?
- Welche Maßnahmen hat die BA bereits erfolgreich umgesetzt?
- Wie schafft es eine riesige Behörde, ihre Mitarbeitenden für die bevorstehenden tiefgreifenden Veränderungen zu gewinnen?
- Was versteht Stefan unter Human Friendly Automation?
- Warum hält Stefan die Positionen des Chief Data Officer und des Chief Digital Officer für überflüssig?
- Welche drei Top Tipps hat Stefan für Unternehmen, die auch einen Totalumbau anstreben?
🔗 Weitere Links aus Folge 16: