

Störungen, Zwischenfälle und Disruptionen gehören heute für Unternehmen zum geschäftlichen Alltag. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, stoßen viele Firmen tiefgreifende Transformationen an. Ihr Ziel: besser gegen unvorhersehbare Ereignisse gewappnet zu sein. Oder anders gesagt: Sie streben nach mehr digitaler Resilienz. Im deutschen Splunk-Podcast “Digitaler Kompass” von Splunk und Foundry (u. a. CIO-Magazin) wirft Moderator Sven Hansel mit wechselnden Gästen einmal im Monat einen Blick hinter die Kulissen resilienter Unternehmen. Dabei erkunden sie Strategien, Innovationen und Technologien, die den Weg zu einer widerstandsfähigen Zukunft ebnen. Seid gespannt, wie Entscheider aus IT, Security und Vorstandsetage das Thema digitale Resilienz sehen, welche Tipps sie haben und was sie auf Ihrer Reise zu mehr Widerstandsfähigkeit im Unternehmen erlebt haben.
Episodes

Thursday Mar 06, 2025
Resilienz in Zeiten geopolitscher Unruhen: Krisenvorsorge in der Bank
Thursday Mar 06, 2025
Thursday Mar 06, 2025
🎙️Mit Robert Wagenleitner, Head of Group Security, Resilience and Portfolio Governance bei der Raiffeisenbank International in Wien
„Der Regulator gibt es vor, aber kein Unternehmen der Finanzbranche kann es sich heute noch leisten, Cybersecurity als Hobby zu betrachten – sie ist ein absolutes Muss.“ Das sagt Robert Wagenleitner, seines Zeichens CSO bei der Raiffeisenbank International in Wien, und unser Gast in Folge 14 unseres Podcasts „Digitaler Kompass“. Der Security-Experte ist sich sicher: Es ist in den Vorstandsetagen angekommen, dass jedes Finanzinstitut vorbereitet sein muss, um auf Krisen aller Art vom Systemausfall über Cyber-Angriffe bis zum Kriegsereignis reagieren zu können.
Doch wie realitätsnah kann man sich auf das Unerwartete vorbereiten? Welche Strategien sind sinnvoll und worauf kommt es in der eigentlichen Krisensituation an? Darüber diskutiert Moderator Sven mit Robert in dieser Podcast-Folge über Resilienz im Finanzsektor. Robert gibt exklusive Einblicke in die Sicherheitsstrategien einer der größten Banken Österreichs, darunter den Präventionsansatz „Horizon Scanning“. Er erklärt, warum die Zusammenarbeit zwischen IT und Security essentiell ist, wie ein effektives Krisenmanagement aussieht und warum Transparenz gegenüber Regulatoren, Kunden und Mitarbeitenden wichtiger ist denn je. Nicht zuletzt geht es auch in dieser Folge wieder um die Rolle von Künstlicher Intellligenz: Wird KI zum Gamechanger für die Cyber-Sicherheit – oder wird sie die Bedrohungen eher verstärken?
Jetzt reinhören und Tipps von Robert erhalten, wie Finanzunternehmen in einer unsicheren Welt resilient bleiben.
ℹ️ Robert und Sven geben im Podcast Antworten auf folgende Fragen:
- Welchen Stellenwert haben die Themen Security und Resilienz in der Finanzbranche?
- Gibt es zwischen IT- und Cyber-Security-Teams noch immer Kompetenzgerangel?
- Was versteht Robert unter Resilienz?
- Was gehört zu einem guten Krisenmanagement?
- Wie offen und transparent kann bzw. soll die Kommunikation im Krisenfall sein?
- Systemausfall vs. Cyber-Attacke: Alles das Gleiche oder sind hier unterschiedliche Vorgehensweisen erforderlich?
- Kann sich ein Unternehmen auf das Unerwartete vorbereiten?
- Was beinhaltet die Strategie des „Horizon Scanning“?
- Wie hat die Raiffeisenbank auf die Ukraine-Krise reagiert?
- Was sind die menschlichen Folgen der Ukraine-Krise für die Bank?
- Welche Aussagekraft haben KPIs für die Resilienz? Gibt es die eine magische Zahl?
- Welche Bedeutung kommt der KI beim Schutz vor Cyber-Kriminalität zu?
- Und schließlich: Drei Tipps von Robert für mehr Resilienz in der Finanzwirtschaft
🔗 Weitere Links aus Folge 15: